Domain elektronenröhre.de kaufen?

Produkt zum Begriff Tee:


  • Domino ELEKTRONENRÖHRE
    Domino ELEKTRONENRÖHRE

    Für Griff 872025/872030 | Artikel: Domino ELEKTRONENRÖHRE

    Preis: 11.31 € | Versand*: 2.99 €
  • Osram XBO HTP XL Entladungslampe 2000 tageslichtweiß Anode SFa25-14 / Kathode SFc25-14 dimmbar
    Osram XBO HTP XL Entladungslampe 2000 tageslichtweiß Anode SFa25-14 / Kathode SFc25-14 dimmbar

    Mit diesem Leuchtmittel von Osram ist die perfekte Ausleuchtung Ihres Zuhauses eine Leichtigkeit. In der Energieeffizienzklasse k.a. überzeugt es . Das Leuchtmittel lässt sich dank der Anode SFa25-14 / Kathode SFc25-14 Fassung einfach installieren. Bestens abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse Dank einer Lebensdauer von ca 3.500 Stunden ist eine lange Haltbarkeit gegeben, ohne dass ständig ausgetauscht werden muss. Das Leuchtmittel zeichnet sich darüber hinaus durch eine Leistung von 2000 Watt aus. Das tageslichtweiße Licht wird mit einer Farbtemperatur von 6.000 Kelvin ausgestrahlt. Dadurch wird der Raum bläulich, ähnlich der Mittagssonne, ausgeleuchtet. Dank der Bauart und Leistung ist ein vielseitiger Einsatz möglich, unter anderem für DigitaleProjektion, Filmprojektion sowie Sonnensimulation. Farbtemperatur von 6.000 Kelvin Energieeffizienzklasse k.a. 2000 Watt Leistung tageslichtweißes Licht Nennspannung von 28 Volt

    Preis: 947.42 € | Versand*: 5.90 €
  • OLIVENBLÄTTER Tee Bio Tee 70 g Tee
    OLIVENBLÄTTER Tee Bio Tee 70 g Tee

    no description

    Preis: 4.59 € | Versand*: 4.95 €
  • OLIVENBLÄTTER Tee Bio Tee
    OLIVENBLÄTTER Tee Bio Tee

    OLIVENBLÄTTER Tee Bio Tee

    Preis: 4.40 € | Versand*: 3.95 €
  • Wie funktioniert eine Elektronenröhre und welche Anwendungen gibt es für diese Technologie?

    Eine Elektronenröhre nutzt eine Kathode, um Elektronen freizusetzen, die dann durch ein Vakuum auf eine Anode beschleunigt werden. Durch die Anode entsteht ein elektrisches Feld, das die Elektronen in Bewegung setzt und verstärkt. Elektronenröhren werden in Verstärkern, Oszillatoren, Rundfunk- und Fernsehgeräten, Radargeräten, Mikrowellenöfen und anderen Hochfrequenzgeräten eingesetzt. Sie sind auch in medizinischen Geräten wie Röntgengeräten und in der Messtechnik weit verbreitet.

  • Was sind die Hauptkomponenten und Funktionsweisen einer Elektronenröhre?

    Die Hauptkomponenten einer Elektronenröhre sind Kathode, Anode und Steuergitter. Die Kathode emittiert Elektronen, die durch das Steuergitter gesteuert werden und auf die Anode treffen, wodurch ein elektrischer Strom erzeugt wird. Elektronenröhren werden in Verstärkern, Oszillatoren und anderen elektronischen Geräten verwendet.

  • Was ist die Anode und Kathode?

    Die Anode ist die Elektrode, an der die Oxidation stattfindet und Elektronen abgegeben werden. Die Kathode ist die Elektrode, an der die Reduktion stattfindet und Elektronen aufgenommen werden. In einer elektrochemischen Zelle fließt der elektrische Strom von der Anode zur Kathode.

  • Was ist der grundlegende Aufbau und Funktionsweise einer Elektronenröhre?

    Eine Elektronenröhre besteht aus einem Vakuumbehälter, in dem sich eine Kathode und eine Anode befinden. Die Kathode emittiert Elektronen, die zur Anode beschleunigt werden. Durch die Anode entsteht ein elektrisches Feld, das die Elektronen in Bewegung setzt und somit die Funktion der Elektronenröhre ermöglicht.

Ähnliche Suchbegriffe für Tee:


  • ANGELIKAWURZEL Tee 250 g Tee
    ANGELIKAWURZEL Tee 250 g Tee

    Pflanzliches Arzneimittel bei Verdauungsbeschwerden. Pflanzliches Arzneimittel zur Appetitanregung.Anwendungsgebiete:Appetitlosigkeit; Verdauungsbeschwerden wie leichte, krampfartige Beschwerden im Magen- Darm- Bereich, Blähungen und VöllegefühlHinweis:Bei Beschwerden, die länger als 1 Woche andauern oder periodisch wiederkehren, sollte der Arzt aufgesucht werden.Gegenanzeigen:Zur Anwendung von Angelikawurzel in Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Kindern unter 12 Jahren liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Teeaufgüsse aus Angelikawurzel dürfen daher von diesem Personenkreis nicht getrunken werden.Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Keine bekannt.Dosierungsanleitung und Art der Anwendung:Soweit nicht anders verordnet, wird 3- mal täglich zur Appetitanregung jeweils eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten, bei Verdauungsbeschwerden nach den Mahlzeiten eine Tasse des wie folgt bereiteten Teeaufgusses getrunken: 1 Teelöffel voll (ca. 1,5 g) Angelikawurzel wird mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergossen und nach etwa 10 bis 15 Minuten gegebenenfalls durch ein Teesieb gegeben.Nebenwirkungen:Die in Angelikawurzel enthaltenen Furocumarine machen die Haut lichtempfindlicher und können im Zusammenhang mit UV- Bestrahlung zu Hautentzündungen führen. Für die Dauer der Anwendung von Angelikawurzel oder deren Zubereitungen sollte daher auf längere Sonnenbäder und intensive UV- Bestrahlung verzichtet werden.Hinweis: Arzneimittel ! Für Kinder unzugänglich aufbewahren !Vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren.

    Preis: 14.09 € | Versand*: 4.95 €
  • Frauenmantelkraut Tee 75 g Tee
    Frauenmantelkraut Tee 75 g Tee

    Frauenmantelkraut-Tee wirkt bei Durchfallerkrankungen leicht stopfend. Hilfreich auch an den Tagen der Frau. Anwendung & IndikationLeichte Durchfälle Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn zusätzlich Beschwerden wie Durchfälle, die mit Blutbeimengungen oder Temperaturerhöhungen einhergehen, auftreten. AnwendungshinweiseDie Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung?Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und geben Sie ihn nach etwa 10 Minuten durch ein Teesieb.Dauer der Anwendung?Die Anwendungsdauer ist nicht begrenzt. Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 2 Tage anwenden, wenn keine Besserung der Beschwerden nach dieser Zeit eingetreten ist.Überdosierung?Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.DosierungZur Zubereitung eines Teeaufgusses zum Trinken: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Kinder ab 2 Jahren und Erwachsene2 g (2 Teelöffel)3-5 mal täglichunabhängig von der Mahlzeit WirkstoffeDie angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 g Tee WirkstoffFrauenmantelkraut1 gAufbewahrungAufbewahrungDas Arzneimittel mussvor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)im Dunkeln (z.B. im Umkarton)aufbewahrt werden.Gegenanzeigen SchwangerschaftWas spricht gegen eine Anwendung?Überempfindlichkeit gegen die InhaltsstoffeWelche Altersgruppe ist zu beachten?Säuglinge und Kleinkinder unter 2 Jahren: Das Arzneimittel darf nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden.Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?Schwangerschaft: Es gibt dazu keine Erkenntnisse. Lassen Sie sich im Zweifelsfalle von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.Stillzeit: Lassen Sie sich auch hierzu von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten, da es dazu keine Erkenntnisse gibt.Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.Neben- und WechselwirkungenWelche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.Wichtige PatientenhinweiseWirkungsweiseWie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Frauenmantel und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:Aussehen: mehrjährige, niedrige Staude mit graugrünen groß gelappten Blättern und unscheinbaren gelbgrünen Blüten in RispenVorkommen: Europa , Asien, Nordamerika Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Gerbstoffe (Agrimoniin), FlavonoideVerwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: hauptsächlich Extrakte des getrockneten KrautesDie im Frauenmantel enthaltenen Gerbstoffe können durch Reaktion mit Eiweissbestandteilen der Haut eine Schicht auf der (Schleim-)Haut bilden, die weniger wasserdurchlässig ist und den Körper auf diese Weise vor zu hohem Wasserverlust schützt. Diese Schutzschicht verhindert ausserdem, dass Bakterien und andere Keime in kleine Verletzungen der Haut eindringen können. Die Inhaltsstoffe zeigen ausserdem eine Wirkung bei Durchfall.

    Preis: 6.86 € | Versand*: 4.95 €
  • Holunderblüten Tee 100 g Tee
    Holunderblüten Tee 100 g Tee

    Holunderblüten sind eine natürliche Hilfe bei viralen Infekten und fiebrigen Erkältungskrankheiten.Auch für Schwitzkuren! Anwendung & IndikationErkältung und grippaler Infekt Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn zusätzlich Atemnot, Fieber oder eitriger oder blutiger Auswurf auftritt. AnwendungshinweiseDie Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung?Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und geben Sie ihn nach etwa 10 Minuten durch ein Teesieb.Dauer der Anwendung?Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 3 Tage anwenden. Bei länger anhaltenden Beschwerden sollten sie Ihren Arzt aufsuchen.Überdosierung?Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.Dosierung Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene3 g (2 Teelöffel)3-5 mal täglichunabhängig von der Mahlzeit WirkstoffeDie angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 g Tee WirkstoffHolunderblüten1 gAufbewahrungAufbewahrungDas Arzneimittel mussvor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)im Dunkeln (z.B. im Umkarton)aufbewahrt werden.Gegenanzeigen SchwangerschaftWas spricht gegen eine Anwendung?Überempfindlichkeit gegen die InhaltsstoffeWelche Altersgruppe ist zu beachten?Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.Neben- und WechselwirkungenWelche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.Wichtige PatientenhinweiseWirkungsweiseWie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Holunder und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:Aussehen: Bis zu 7 m hoher Baum oder Strauch, mit weit ausladenden Ästen, eiförmigen Blättern und kleinen gelblich-weißen, in flachen Dolden angeordneten Blüten, die intensiv duften und sich zu glänzend-schwarzen Früchten entwickelnVorkommen: EuropaVerwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Saft und Sirup aus Beeren, Extrakte aus Blüten und BeerenHolunder und seine Zubereitungen regen die Bronchien zu einer erhöhten Bildung von dünnflüssigem Schleim an, der dann leicht abgehustet werden kann. Häufig wird die Pflanze auch wegen seiner schweißtreibenden Wirkung eingesetzt, um die Körpertemperatur kurzfristig zu erhöhen und auf diese Weise die körpereigenen Abwehrmechanismen zu aktivieren. Dieser Effekt ist aber nicht wissenschaftlich belegt.

    Preis: 10.18 € | Versand*: 4.95 €
  • Hopfenzapfen Tee 25 g Tee
    Hopfenzapfen Tee 25 g Tee

    Pflanzliches Beruhigungsmittel aus den weiblichen Blütenständen des Echten Hopfens "Humulus lupulus". entspannend schlaffördernd beruhigend Der herb-würzige Aurica Hopfenzapfen Tee ist ein wirkungsvolles Arzneimittel zur Beruhigung bei nervöser Unruhe und Angstzuständen tagsüber sowie bei Schlafstörungen. Die entspannende Wirkung der Hopfenzapfen beruht vor allem auf dem Zusammenspiel wertvoller Inhaltsstoffe. Sie verbessern die Fähigkeit mit Stress und nervlicher Belastung fertig zu werden und wirken somit nervös bedingten Einschlafstörungen entgegen. Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil: Hopfenzapfen Dosierungsanleitung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet, wird bei Unruhe und Angstzuständen 2 ? 3 x täglich sowie bei Einschlafstörungen vor dem Schlafengehen 1 Tasse des wie folgt bereiteten Teeaufgusses getrunken: 1 gehäuften Teelöffel Hopfenzapfen (ca. 0,5 g) mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergießen und etwa 10 - 15 Minuten ziehen lassen. Gegenanzeigen: Zur Anwendung von Hopfenzapfen in Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Kindern unter 12 Jahren liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Teeaufgüsse aus Hopfenzapfen sollen daher von diesem Personenkreis nicht getrunken werden. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Keine bekannt. Nebenwirkungen: Keine bekannt. Wenn Sie Nebenwirkungen bei sich beobachten, teilen Sie diese bitte Ihrem Arzt oder Apotheker mit. Anwendung & IndikationEinschlafstörungen Nervöse Unruhe als unterstützende Behandlung Angst AnwendungshinweiseDie Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung?Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und geben Sie ihn nach etwa 10-15 Minuten durch ein Teesieb.Dauer der Anwendung?Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung.Überdosierung?Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.DosierungBei Unruhe und Angstzuständen: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene0,5 g (1 Teelöffel)2-3 mal täglichunabhängig von der Mahlzeit Bei Einschlafstörungen: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene0,5 g (1 Teelöffel)1-mal täglichvor dem Schlafengehen WirkstoffeDie angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 g Tee WirkstoffHopfenzapfen1 gAufbewahrungAufbewahrungDas Arzneimittel mussvor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)im Dunkeln (z.B. im Umkarton)aufbewahrt werden.Gegenanzeigen SchwangerschaftWas spricht gegen eine Anwendung?Überempfindlichkeit gegen die InhaltsstoffeWelche Altersgruppe ist zu beachten?Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.Neben- und WechselwirkungenWelche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.Wichtige PatientenhinweiseWas sollten Sie beachten?Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!WirkungsweiseWie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Hopfen und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:Aussehen: mehrjährige, bis zu 12 m große Rankpflanze; die Blätter sind tief gelappt, männliche und weibliche Blüten stehen auf getrennten Pflanzen; sehr starker GeruchVorkommen: Asien, Europa, Nordamerika Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Hopfenbitterstoffe (Humulon, Lupulon), ätherische Öle (Caryophyllen, Myrcen), MethylbutenolVerwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: hauptsächlich Extrakte und Tinkturen der getrockneten weiblichen Blütenstände.Im Tierversuch sind für das Methylbutenol sowie für Myrcen schlaffördende Eigenschaften nachgewiesen worden. Die Hopfenbitterstoffe Humulon und Lupulon hemmen das Wachstum von Keimen. Ausserdem regen sie als Bitterstoffe den Appetit an.

    Preis: 4.82 € | Versand*: 4.95 €
  • Was ist die Funktion eines Kathodengitters in der Elektronenröhre?

    Das Kathodengitter in der Elektronenröhre steuert die Menge der Elektronen, die von der Kathode zum Anodenbereich fließen. Es reguliert den Elektronenfluss und ermöglicht somit die Kontrolle des elektrischen Stroms. Durch die Spannung am Kathodengitter kann die Verstärkung des Signals gesteuert werden.

  • Was ist die Funktion des Kathodengitters in einer Elektronenröhre?

    Das Kathodengitter in einer Elektronenröhre steuert den Fluss der Elektronen vom Kathoden zur Anode. Es reguliert die Menge der Elektronen, die die Anode erreichen, und damit den Stromfluss in der Röhre. Durch die Spannung am Kathodengitter kann die Verstärkung und Modulation des Signals gesteuert werden.

  • Was ist die Funktionsweise eines Kathodengitters in der Elektronenröhre?

    Das Kathodengitter in der Elektronenröhre kontrolliert den Fluss der Elektronen vom Kathodenstrahl zur Anode. Es besteht aus einem Gitter, das negativ geladen ist und dadurch die Elektronen ablenkt oder blockiert. Durch die Ansteuerung des Kathodengitters kann die Intensität des Elektronenstrahls und somit die Helligkeit des Bildes auf dem Bildschirm gesteuert werden.

  • Was ist die Funktion eines Kathodengitters in einer Elektronenröhre?

    Das Kathodengitter in einer Elektronenröhre steuert den Elektronenfluss vom Kathoden zur Anode. Es reguliert die Menge der Elektronen, die die Anode erreichen, und somit die Stärke des elektrischen Stroms. Durch die Spannung am Kathodengitter kann die Verstärkung des Signals gesteuert werden.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.